Hauptspalte
Expertendienst
Biologie
Herr PD Dr. Matthias Behr
Biowissenschaften
Biologie
Entwicklungsbiologie
Talstraße 33
04103 Leipzig
Telefon: +49 341 97-39584
E-Mail: matthias.behr@uni-leipzig.de
Weblink(s):
Matthias Behr
Spezialisierung(en) im Gebiet Biologie:
Genetik der Insekten, molekulare Mechanismen/Aufbau des Exoskeletts und Atmungsorgan
Forschungsschwerpunkt:
Auffinden von Genen die den Auf- und Abbau der Kutikula kontrollieren und welche die Größe und die Reinigung (airway clearance) der Atemwege steuern.
Herr Prof. Nico Eisenhauer
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und Universität Leipzig
Experimentelle Interaktionsökologie
Deutscher Platz 5e
04103 Leipzig
Telefon: +49 341 97 33167
E-Mail: nico.eisenhauer@idiv.de
Weblink(s):
Persönliche Seite von Prof. Eisenhauer
Spezialisierung(en) im Gebiet Biologie:
Ökologische Funktionen des Regenwurms/von Regenwürmern, Bodentiere
weitere Fachgebiet(e):
Umwelt / Umweltschutz / Ökologie
Forschungsschwerpunkt:
- Bedeutung von biologischer Vielfalt (Biodiversität) für das Funktionieren von Ökosystemen
- Ökologische Funktionen des Regenwurms/von Regenwürmern
- Bodentiere
Herr Prof. Thomas Magin
Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie
Institut für Biologie
Entwicklungsbiologie
Talstraße 33
04103 Leipzig
Telefon: +49 341 97-39582
Telefax: +49 341 97-39589
E-Mail: thomas.magin@uni-leipzig.de
Weblink(s):
Zell- und Entwicklungsbiologie
Spezialisierung(en) im Gebiet Biologie:
Molekulare Zellbiologie, Zytoskelett, Biologie der Haut, Zelladhäsion, genetische Hauterkrankungen
Forschungsschwerpunkt:
- Differenzierung
- Pathogenese und Regeneration der Epidermis
- Funktion von Zytoskelett und Zelladhäsion
Herr Prof. Dr. Rudolf Rübsamen
Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie
Biologie
Allgemeine Zoologie und Neurobiologie
Burgstraße 21
04109 Leipzig
Telefon: +49 341 97-36723
E-Mail: rueb@uni-leipzig.de
Weblink(s):
Arbeitsgruppe Neurobiologie
Erasmus Mundus 'Auditory Cognitive Neuroscience'
Spezialisierung(en) im Gebiet Biologie:
Zentrales Hörsystem
weitere Fachgebiet(e):
Neurowissenschaften
Forschungsschwerpunkt:
Zentrales Hörsystem bei Säugetieren (einschließlich Mensch)
Herr Prof. Dr. Sebastian Steinfartz
Fakultät für Lebenswissenschaften
Institut für Biologie
Molekulare Evolution und Systematik der Tiere
Talstraße 33
04103 Leipzig
Telefon: +49 341 97-36725
Telefax: +49 341 97-36789
E-Mail: steinfartz@uni-leipzig.de
Weblink(s):
Molekulare Evolution und Systematik der Tiere
Spezialisierung(en) im Gebiet Biologie:
Evolution, Amphibien
weitere Fachgebiet(e):
Biodiversität,
Umwelt / Umweltschutz / Ökologie
Herr Dr. Marten Winter
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig sowie Universität Leipzig
Synthesezentrum sDiv (Leiter)
Telefon: +49 341 97 33129
E-Mail: marten.winter@idiv.de
Weblink(s):
Webseite
Spezialisierung(en) im Gebiet Biologie:
Biodiversitätsforschung
weitere Fachgebiet(e):
Umwelt / Umweltschutz / Ökologie
Forschungsschwerpunkt:
- Biologische Invasionen / eingewanderte Arten
- Muster der Biodiversität auf lokalen und globalen Skalen
- Klimawandel
- Wildtierökologie - Waschbär, urbane Räume
- Makroökologie
- Aussterbeprozesse / Artenverlust
- Biodiversitätskrise
- Weltbiodiversitätsrat IPBES (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services)
- Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change)
- Weitere Schalgworte: Artenvielfalt, Artensterben, Stadt, Aussterben, eingeschleppte / gebietsfremde Arten, Neobiota, Neophyten, Neophyta, Neozooen, Neozoa, Wilditere
Herr Prof. Dr. Christian Wirth
Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie sowie Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
Institut für Biologie I
Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität
Johannisallee 21
04103 Leipzig
Telefon: +49-341-97-38590
E-Mail: cwirth@uni-leipzig.de
Weblink(s):
AG "Spezielle Botanik und Funktionelle Biodiversität"
iDiv - Deutsches Zentrum für Integrative Biodiversitätsforschung
Spezialisierung(en) im Gebiet Biologie:
Biodiversität
weitere Fachgebiet(e):
Umwelt / Umweltschutz / Ökologie
Forschungsschwerpunkt:
- Biodiversität und Ökosystemfunktionen
- Funktionelle Diversität von Waldbäumen und Wäldern
- Verbindung von Populationsökologie und Biogeochemie
- Störungsökologie
- Dynamik von Zersetzungsprozessen
- Naturwaldforschung
- Allometrie und Allokation
- "Diversifizierung" von Erdsystemmodellen
- Auwald, Artenvielfalt
- Baum, Botanik, Pflanzen
- Ökologie